Projekt Kompass
Orientierungspunkte von Sozialpädagog*innen
Unterstützende Faktoren in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Liebe Besucher*innen
Wir sind in der stationären Kinder- und Jugendhilfe als Sozialpädagog*innen tätig. Diese Arbeit erleben wir als vielfältig, sinnstiftend und faszinierend. Gleichwohl stellt sie die Fachpersonen vor eine Reihe Herausforderungen und wir müssen leider beobachten, wie immer mehr qualifizierte Leute den stationären Bereich verlassen. Wir erleben, dass die Organisationen ein grosses Interesse daran haben, dem entgegenzuwirken, doch es scheint unklar, welche Punkte konkret den Personalrückgang verringern können. Diese Webseite befasst sich mit einer aus Theorie und Praxis erarbeiteten Analyse, welche Faktoren den Sozialpädagog*innen in ihrer Arbeit wichtig sind. Wir haben deshalb in unserem Projekt in Kooperation mit unterschiedlichen Organisationen zahlreiche Sozialpädagog*innen miteinbezogen, um praxisnahe Lösungen zu diskutieren. Gerne laden wir Sie dazu ein, sich einerseits mit Reflexionsfragen selbst damit auseinanderzusetzen, welche Faktoren für Sie in ihrer Organisation zentral sind. Andererseits werden konkrete Handlungsmöglichkeiten angegeben, um als Sozialpädagog*in sowie als Organisationsleitung gezielt die Faktoren zu nutzen, die Fachpersonen der stationären Kinder- und Jugendhilfe für engagiert professionelle Arbeit benötigen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Spass beim Lesen und vor allem beim Bearbeiten der Themenfelder.
Simon Gutknecht
Corina Lustenberger
Und das sind unsere Ergebnisse...
Die Broschüre bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über den Hintergrund, die 10 zentralen Fokusthemen sowie die weiteren Faktoren, die aus der Recherche, den qualitativen Interviews sowie Workshops resultieren.
Die 10 zentralen Faktoren können zudem auch gleich auf der Homepage gelesen und mittels Reflexionsfragen und Handlungsmassnahmen bearbeitet werden. Viel Spass beim Durchklicken…
10 zentrale Faktoren
- Gesundheitsverantwortung der Organisation
- Persönlichkeitsmerkmale und Werte der Sozialpädagog*innen im Berufsalltag einsetzen
- Das Engagement der Sozialpädagog*innen stärken und einsetzen
- Wertschätzung, Transparenz und Partizipation prägen die Organisation
- Teamkultur aktiv gestalten
- Nachhaltige Entwicklung bei den Kindern und Jugendlichen erzielen
- Eine Struktur, die Sicherheit gibt und Flexibilität erlaubt
- Die Leitung als Rückgrat der Sozialpädagog*innen
- Rahmenbedingungen partizipativ attraktiv gestalten
- Fachexpertise und interorganisationaler Austausch fördern
Wer steckt hinter dem Projekt Kompass?
Als Masterstudierende der FHNW Hochschule für Soziale Arbeit in Olten verfolgten wir das Projekt vor dem Hintergrund des Moduls MA 11.

Simon Gutknecht
Die Arbeit in drei Kinder- und Jugendheimen hat mir gezeigt, wie vielfältig dieses Berufsfeld auf unterschiedlichsten Ebenen sein kann
simon.gutknecht@students.fhnw.ch

Corina Lustenberger
Ich bin seit über acht Jahren in der stationären Kinder- und Jugendhilfe unterwegs und sehr fasziniert von den alltäglichen und besonderen Erlebnissen...
info@corina-lustenberger.ch
Mit bester Unterstützung unterwegs...
Die Auftraggeberschaft
Das sozialpädagogische Einrichtung WOLEG aus Roggwil BE hat die Umsetzung des Projektes Kompass in Auftrag gegeben. Als innovative Organisation legt sie
Wert auf die subjektiven Perspektiven von Sozialpädagog*innen auf ihre Berufsausübung im stationären Arbeitsumfeld.

Der Berufsverband
Ein besonderer Dank gilt AvenirSocial. Während des gesamten Projekts durften wir auf die Unterstützung unseres Berufsverbands zählen. Durch den finanziellen
Beitrag wurde das Projekt Kompass ermöglicht. Zudem trug AvenirSocial mit dem fachlichen Austausch, dem Wissensinput in den Workshops und den konstruktiven Rückmeldungen zur Entwicklung dieser Broschüre bei.

Zahlreiche Organisationen und Sozialpädagog*innen
22 Sozialpädagog*innen aus 19 unterschiedlichen Organisationen nahmen an den Workshops teil.
Die Verantwortlichen der Organisationen sowie die an den Workshops teilnehmenden Fachpersonen verdienen eine besondere Würdigung. Ihr Engagement bildete das Fundament für die Umsetzung des Projektes und wird unter der Berücksichtigung von knappen Ressourcen von den Projektleitenden besonders wertgeschätzt. Herzlichen Dank für Ihr/Euer Vertrauen!